Ich habe einen sehr spannenden Link gefunden, vielleicht wurde der aber auch schon genannt: Digitales Deutsches Frauenarchiv
Da habe ich jetzt einige Zeit drin herumgelesen und bin auf Rita 'Tommy' Thomas gestoßen. Ich habe nicht nur große Wissenslücken, was People of Colour betrifft, sondern auch was ostdeutsche Geschichte angeht und dabei dann natürlich erst recht über bemerkenswerte Frauen. Deshalb jetzt:
Rita 'Tommy' Thomas 1931 – 2018
(enthält einiges Fotomaterial)
Die (Ost-)Berlinerin Tommy lebte von Anfang an offen lesbisch. Mit 15 Jahren fing sie an, Männerkleidung zu tragen. Somit war sie ein "Bubi", das ist sowohl Fremd- als auch Selbstbezeichnung gewesen für Frauen, die wir heute als 'butch' bezeichnen würden.
Rita 'Tommy' Thomas gelang es, in der DDR die Genehmigung für ein selbstständig geführtes Geschäft zu erhalten, was wohl nicht einfach war. Sie führte einen Hundesalon; außerdem arbeitete sie als Hundetrainerin.
Vor dem Mauerbau zog es die Berliner LGBTIQ*-Menschen in den Westen der Stadt, wo es queere Lokale gab. Nach dem Mauerbau fiel dieses verbindende Element für den Osten weg. Tommy stellte daraufhin ihre Wohnung für Treffen und Tanzveranstaltungen zur Verfügung. Daraus entwickelte sich eine umfassende Vernetzung innerhalb der Community. Ihr Ansatz war aber ursprünglich nicht politisch.
Politischer wurde ihr Engagement in den 70er Jahren, als sie Teil der Homosexuellen Interessengemeinschaft (HIB) in der DDR wurde. Allerdings hat sie sich auch dort weniger dem politischen Diskurs gewidmet als der gemeinsamen Freizeitgestaltung. Sie spielte u.a. auch im dazu gehörigen Kabarett mit – in Männerrollen.
Besonderes Augenmerk verdient die große Fotosammlung von Tommy Thomas. Sie hat die Treffen und Veranstaltungen der Szene von Anfang an fotografisch dokumentiert. Diese archivierten Aufnahmen geben einen wertvollen Einblick in die wenig bekannte Welt des queeren Berliner Ostens.
Unlängst ist an ihrem ehemaligen Wohnhaus eine Gedenktafel angebracht worden.
Gedenktafel in Berlin eingeweiht – Das unkonventionelle Leben der Rita "Tommy" Thomas rbb24